Datenschutzerklärung

Als Betreiber dieser Seiten nehme ich den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung meiner Webseite ist in der Regel anonym ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Werden auf personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme erhoben, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) trotz des Sicherheitszertifikates der höchsten Stufe Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Dr. Birgit Puck, Amandastr. 41, 20357 Hamburg,
E-Mail: b.puck [at] schokopuck.de

Verantwortlich für den Inhalt dieser Website/dieses Blogs: Dr. Birgit Puck
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich einfach an die o. g. Anschrift.

Beim Aufrufen meiner Website schokopuck.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres
    Access-Providers

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website sowie einer komfortablen Nutzung der Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität und zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

1.) Besuch meiner Website/meines Blogs

Beim Besuch meiner Website werden keine Cookies gesetzt.

Verantwortlicher Provider der Website: Weitere Informationen zum verantwortlichen Provider meiner Website erhalten Sie hier: domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, Datenschutzerklärung

Technischer Support:

2.) Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

3.) Meldungen zu Zugriffszahlen – Teilnahme am skalierbaren Messverfahren der VG Wort

Als Autorin bin ich bei der Verwertungsgesellschaft Wort eingetragen.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens: Ich setze die METIS-Zugriffszählung der VG WORT zur Messung von Zugriffen auf Online-Texte ein, die ich Ihnen auf meiner zur Verfügung stelle. Dies tue ich, damit die Kopierwahrscheinlichkeit dieser Texte erfasst werden kann. Die Kopierwahrscheinlichkeit eines Textes
bildet die Grundlage einer rechtmäßigen Ausschüttung von Vergütungen nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) seitens der VG WORT an die Urheber und Verlage dieser Texte.
Dazu wird im Rahmen der METIS-Zugriffszählung eine „Zählmarke“ in den Quellcode des jeweiligen Online-Textes eingebunden. Diese Zählmarke ist eine eindeutig diesem jeweiligen Text zugeordnete ID und führt dazu, dass beim Besuch eines so gekennzeichneten Textes ein Zugriff auf diesen Text gezählt werden kann. Darüber hinaus wird im Rahmen der METIS-Zugriffszählung eine Client-ID gebildet und ein sog. „METIS Session Cookie“ beim Nutzer des markierten Textes gesetzt. Mittels dieser Client-ID und des Session Cookie kann erkannt werden, ob innerhalb einer Browser-Session
der Text von diesem Nutzer bereits aufgerufen wurde oder nicht. Damit sollen unrechtmäßige Mehrfachzählungen dieses Textes im Rahmen der Bestimmung seiner  Kopierwahrscheinlichkeit vermieden werden. Weder durch das ausgespielte Session-Cookie noch sonst zu irgendeinem
Zeitpunkt im Rahmen der METIS-Zugriffszählung werden personenbezogene Daten verarbeitet. Die METIS-Zugriffszählung wird für die VG WORT von der Kantar GmbH, Landsberger Straße 284, 80687 München durchgeführt.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Vor diesem Hintergrund finden die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) keine Anwendung auf die METIS-Zugriffszählung. Zudem unterliegt die METIS-Zugriffszählung – einschließlich des dort verwendete Session-Cookies – nach der Rechtsauffassung der VG Wort auch nicht dem Einwilligungsbedürfnis nach § 25 Abs. 1  Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Im Hinblick auf die METIS-Zugriffszählung ist nach VG Wort Rechtsauffassung des Ausnahmetatbestands nach § 25 Ab. 2 Nr. 2 TTDSG erfüllt.
Weitere Informationen direkt auf der Website der VG Wort über diesen Link >>>

4.) Analyse-Tool – WP Statistik

4.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf der Website wird das Open-Source-Software-Tool WP Statistik zur Analyse des Surfverhaltens eingesetzt. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben).
Werden Einzelseiten der Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des/der Nutzers
  • die aufgerufene Webseite
  • die Website, von der der Nutzerin auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • die Verweildauer auf der Webseite
  • die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf dem Server der Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

4.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Website-Besuchen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht eine Analyse des Surfverhaltens. Durch die Auswertung der gewonnen Daten bin ich in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten meiner Webseite zusammenzustellen. Dies hilft dabei, die Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzenden an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

4.4 Dauer der Speicherung

Alle Daten werden anonymisiert gespeichert. Zur Nachvollziehbarkeit der Historie von Webseitenaufrufen erfolgt daher aktuell keine Löschung der anonymisierten Aufzeichnungen. Eine persönliche Identifizierung einer Besucherin/eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.

5.) Auskunftsrecht

Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema ‚personenbezogene Daten‘, können Sie sich jederzeit über die oben angegebene Adresse an mich wenden.

6.) Widerspruchsrecht

Sie haben ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen sowie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Personenbezogene Daten können mir nur über Ihre direkte Kontaktaufnahme per E-Mail-Korrespondenz übermittelt werden.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an b.puck [at] schokopuck.de

8.) Datensicherheit

Die Website verwendet seit dem 24. Mai 2018 innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greift die Website stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite des Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

9.) Links zu anderen Websites

Meine Internetseite enthält Links zu Webseiten anderer Betreiber. Ich weise darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für meinen Internetauftritt gilt. Ich habe keinerlei Einfluss darauf und kontrolliere nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Weiteres auch unter Impressum.

9.1) Links zu YouTube

Ich nutze externe Links für die Verlinkung zu Videos auf die digitale Plattform des Anbieters „Youtube“, ein Unternehmen von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Nach Angaben von Google wird eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe von einem Video aktiviert. Dabei setzt YouTube Cookies ein, womit YouTube“ Daten sammelt und Videostatistiken erfasst. Die Nutzerfreundlichkeit soll so verbessert werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Google Ihre Daten direkt Ihrem Google-Konto zuordnet, loggen Sie sich aus, bevor Sie das Video anklicken. Google speichert Ihre Daten (auch für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk hergestellt. Dadurch können Daten erfasst werden. Auf diese Datenerfassung habe ich keinen Einfluss. Weitere Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

9.2 Links zu Spotify

Meine Filme oder Podcasts sind zum Teil auch auf Spotify zu finden. Auf diese verlinke ich über einen externen Link. Mein Angebot kann dort ohne eigenen Account genutzt werden.
Infos zum Datenschutz von Spotify finden Sie über diesen Link >>>

https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

10.) Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften geändert werden. Es gilt jeweils die zum Zeitpunkt Ihres Besuches abrufbare Fassung. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter „Datenschutz“ von Ihnen abgerufen werden.

Stand, Juli 2025