Obstkuchen mit Früchten der Jahreszeit

Obstkuchen mit dem, was gerade da ist

Rezept für einen Backrahmen mit ca. 25 x 25 oder eine Springform mit mindestens 26 cm Durchmesser

Obstkuchen mit Rührteig ist schnell gemacht. Hier sind in der Wahl der Früchte fast keine Grenzen gesetzt. Ich hatte noch ein paar frisch gepflückte Brombeeren, Mirabellen und Äpfel aus dem Garten. Die Heidelbeeren sind Kulturheidelbeeren der Sorte „Darrow“ gewesen. Diese Heidelbeer-Sorte oder auch die Sorte „Nui“ haben nicht nur Süße und viel Geschmack, sondern auch eine schöne Säure. Säure ist ein Plus beim Backen von Obstkuchen. Die Brombeeren haben diesem Kuchen durch die Säure einen Extra-Kick gegeben.
Natürlich gehen auch Sauerkirschen, Aprikosen oder Zwetschgen. Bei sehr süßen Früchten sollte man weniger Zucker, etwas Zitronensaft und mehr Zitronenabrieb nehmen. Das gilt auch für Obst aus der Dose oder dem Glas.

Zutaten:

  • 180 g weiche Butter
  • 170 g Zucker
  • 3 Eier
  • 150 g Mehl
  • 70 g Speisestärke
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 Esslöffel Rum
  • Abrieb von einer Biozitrone
  • 2 Esslöffel Saure Sahne oder Crème fraîche
  • ca. 500 bis 750 g gemischtes frisches Obst nach Belieben
    oder alternativ Dosenfrüchte, tiefgefrorene Beeren o. ä.
  • Mandelblättchen

Finish, wenn gewünscht:

  • 1 Esslöffel Zitronensaft mit 2 Esslöffel Puderzucker verrührt

Zubereitung vom Obstkuchen:

Früchte entkernen und/oder entsteinen, wenn erforderlich. Butter mit Zucker schaumig rühren. Nach und nach Eier dazugeben. Salz, Zitronenabrieb, Saure Sahne und Rum hinzugeben. Alles gut vermengen.

Speisestärke, Mehl und Backpulver mischen. Über die Teigmasse sieben und behutsam einarbeiten. Nicht zu sehr rühren, dann verliert der Kuchen seine Luftigkeit.

Backform mit Backpapier auslegen, Backrahmen leicht mit Butter einfetten. Teig in die Form geben und glattstreichen. Früchte verteilen und etwas in den Teig drücken. Mit Mandelblättchen bestreuen und die ersten 35 Minuten bei 200 Grad Ober- und Unterhitze, weitere 10 bis 15 Minuten bei 180 Grad backen. Stäbchenprobe: Klebt kein Teig mehr am Stäbchen (Stricknadel geht auch), ist er fertig.

Etwas abkühlen lassen und mit Zitronen-Zucker-Gemisch bepinseln. Dazu passt natürlich Sahne mit etwas Vanillezucker gesüßt.

Text und Fotos: Birgit Puck