Zwetschgendatschi – Rezept für Zwetschgenkuchen mit Hefeteig und Butterstreuseln

Zwetschgendatschi ist ein in Süddeutschland gebräuchlicher Name für diesen Zwetschgenkuchen. „Datschi“ bedeutet hineindrücken und genau das geschieht mit den Zwetschgen. Man drückt sie in den Hefeteig.

Zutaten für ein kleines Blech ca. 30 x 30 cm

für den Hefeteig:

  • 15 g frische Hefe
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei Größe L
  • 80 ml lauwarme Milch
  • 50 g weiche Butter
  • 250 g Mehl

für den Belag und die Streusel:

  • 1 kg Zwetschgen (gerechnet mit Stein)
  • 75 g kalte Butter
  • 75 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 1/2 Teelöffel Zimt

Zubereitung vom Zwetschgendatschi:

Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte ein Kuhle drücken. Hefe zerbröseln und mit Zucker, Salz und Ei in die Mitte geben. Butter über den Rand verteilen und die Milch hinzufügen. Alles zunächst mit dem Knethaken grob vermengen. Danach mit bemehlten Fingern zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Aus dem Teig eine Kugel formen, auf die Arbeitsplatte legen und eine große Schüssel darüberstülpen, so dass der Teig unter der Haube gehen kann. Mindestens eine Stunde, gern auch länger.

Butter in Stückchen schneiden, mit Zucker, Mehl mit den Händen zu einem bröseligen Teig verkneten. Am Schluss Zimt darüberstreuen und vermengen. Abdecken und bis zur Verwendung kühl stellen.

Küchenarbeitsplatte mit Backblech, belegt mit Hefeteig und Zwetschgen, daneben Rollholz und Teigstreusel in SchaleZwetschgen entsteinen und in Viertel schneiden. Das kleine Backblech mit Backpapier auslegen.

Den Hefeteig behutsam auf Backblechgröße ausrollen. Nicht zu sehr quetschen, sonst verliert er an Luftigkeit. Wenn er noch nicht groß genug ist, lieber auf dem Backblech vorsichtig bis an den Rand ziehen.

Backblech mit Hefeteig, Zwetschgen und Streuseln belegtDen Hefeteig sehr dicht mit den Zwetschgen belegen. Je nach Säure den Zwetschgendatschi mit Rohrzucker bestreuen. Die Butterstreusel gleichmäßig über den Teig verteilen. Den Ofen auf 40 Grad einstellen, das Backblech hineinschieben und bei dieser geringen Temperatur den Teig weitere 30 Minuten gehen lassen.

Dann die Temperatur auf 200 Grad Ober- und Unterhitze erhöhen und den Zwetschgendatschi ca. 25 Minuten backen. Die Temperatur auf 170 Grad reduzieren, Oberhitze einstellen und weitere 10 Minuten backen. Mit Stäbchen kontrollieren, ob der Teig gut ist. Es dürfen keine Teigreste mehr am Stäbchen kleben. Ich benutze dafür eine Stricknadel.

Perfekt zum Zwetschgendatschi ist natürlich mit Vanillezucker leicht gesüßte Sahne.

Stück Zwetschgendatschi mit Hefeteig und Streuseln auf Teller

Text & Fotos Birgit Puck